Akustikschaum
Akustikschaum verringert die Schallausbreitung in Räumen
Deckenakustik in Büroräumen
Raumaktustik in Werkstattbereichen
Raumakustik mit Melaminharz
Mehrschichtdämmplatten
Akustikschaum
Luftschalldämpfung mit Akustikschaum verringert die Schallausbreitung in Räumen. Dadurch wird der Lärmpegel gesenkt und gleichzeitig die Nachhallzeit zur besseren Schalldämmung und Akustik reduziert.
Nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung sind Arbeitsräume so zu gestalten, dass die Schallausbreitungsbedingungen dem Stand der Technik entsprechen. Die technischen Regeln zu dieser Verordnung (TRLV) konkretisieren im Teil „Lärm“ diese Anforderungen durch raumakustische Kennwerte.
Mehrschichtdämmplatten HD 8569 und HD 8569/2 sind kugel profilierte Dämmplatten mit einer thermoverdichteten Oberfläche.
Mehrschichtdämmplatten HD 8564 und HD 8565 sind unprofilierte Schallschluck- und Schalldämmelemente.
Schallschluckplatte Plano ist eine unprofilierte Schaumstoffplatte aus dem Werkstoff Melaminharz.
Mehrschichtdämmplatte HD 2033 aus thermoplastischem Kunststoffmaterial mit spezifisch schweren mineralischen Füllstoffen und PUR-Weichschaum.
Einsatzbereich: bei starkem Staub- und Schmutzanfall, geringer Feuchtigkeit und leichtem Ölnebel, insbesondere für tieffrequente Schallerzeuger wie z. B. Kompressoren, Getriebe und Generatoren.
Einsatzbereich: bei Staub- und Schmutzanfall, bei Feuchtigkeit und geringer Nässe z. B. Auskleidungen von Schutzhauben bei Bau- und Druckereimaschinen, Motoren, Getrieben, Kompressoren, Ventilatoren usw.
Einsatzbereich: ideale Platte bei hohen Ansprüchen an Brandklasse und Faserfreiheit, z.B. bei Maschinenauskleidungen. Durch die Kaschierung der Oberfläche mit einer PU-Haut oder einem Alu-Glasgelege sind die Einsatzbereiche vielfältig.
Einsatzbereich: effiziente Entdröhnung dünnwandiger Blechkonstruktionen. Die Schaumstoffschicht sorgt für eine merkliche Luftschallabsorption, insbesondere im Bereich hochfrequenter Geräusche.
Der Stand der Technik kann als eingehalten gelten, wenn:
- Lärmquellen von den übrigen Arbeitsplätzen akustisch so getrennt werden, dass der mittlere Schallabsorptionsgrad ᾱ in den Oktavbändern mit den Mittelfrequenzen von 500 bis 4000 Hz mindestens 0,3 beträgt
- die Schallpegelabnahme pro Abstandsverdoppelung DL2 im Abstandsbereich von 0,75 bis 6 m in den Oktavbändern mit den Mittelfrequenzen von 500 bis 4000 Hz mindestens 4 dB beträgt
WEITERE FRAGEN?
Für ausführliche Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Lokal vor Ort in Leopoldshöhe nahe Bielefeld, NRW